Bei einem Akku-Bohrschrauber handelt es sich im Grunde um nichts anderes als um ein handgeführtes Elektrowerkzeug, das mit einem wiederaufladbaren Akku funktioniert. Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, kann der Akku-Bohrschrauber stromunabhängig genutzt werden, womit er ein flexibles Arbeiten ermöglicht, ohne viel Körperkraft einzusetzen.
Die Akku-Bohrmaschine wird eingesetzt, um Schrauben einzudrehen oder Löcher zu bohren. Bei vielen Tätigkeiten kann es durchaus sinnvoll sein, einen Akku-Bohrschrauber einzusetzen. Müssen Möbel aufgebaut werden, dann trägt ein solches Gerät dazu bei, dass das schnell von der Hand geht.
Der Akku-Bohrschrauber im Überblick
Ein Akku-Bohrschrauber ist ein Akkuschrauber, der über eine Bohr-Funktion verfügt. Angetrieben wird das Werkzeug über einen Elektro-Motor und kann sowohl zum Bohren als auch zum Schrauben verwendet werden.
Der Akku-Bohrschrauber besitzt im Vergleich zur klassischen Bohrmaschine kein Netzteil. Sondern hier kommt ein Akku zum Einsatz, der in einer separaten Ladestation aufgeladen werden muss, bevor die Arbeit beginnen kann. Damit unnötige Wartezeiten vermieden werden können, ist es sinnvoll ein Ersatzakku zur Hand zu haben. Oftmals werden die Akku-Bohrschrauber bereits mit einem zweiten Akku im Lieferumfang angeboten.
Ausgestattet sind diese Werkzeuge mit einer sogenannten Rutschkupplung, die dafür sorgt, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden. Zugleich wird so verhindert, dass die Bits Schaden nehmen und/oder die Schrauben. In dem Moment, wo das Drehmoment einen bestimmten Wert übersteigt, wird der Antrieb automatisch abgekoppelt, und der Motor dreht einfach durch, anstelle sich weiter in die Schraube zu fressen. Am Ende sitzen alle Schrauben gleichfest im Material.
Vor allem in den Haushalten findet der Akku-Bohrschrauber Verwendung:
- beim Aufbau von Möbeln
- kleineren Montagearbeiten
- bei Umzügen
Der Vorteil von einem Akku-Bohrschrauber ist, dass er ganz unabhängig vom Stromnetz genutzt werden kann. Bei den haushaltsüblichen Akku-Bohrschraubern werden zwei Akku-Typen eingesetzt:
- der Lithium-Ionen-Akku (LI-Ionen-Akku oder Lithium-Akku)
- der Nickel-Cadmium-Akku (NiCd-Akku)
Vor allem die Lithium-Akkus erfreuen sich einer immer weiter zunehmenden Popularität, da sie eine geringere Ladezeit aufweisen und keinen Memory-Effekt haben. Denn besonders Letzterer sorgte immer wieder dafuer, dass sich die Akkus nicht richtig entladen haben.
Info: Auf keinen Fall dürfen Akkus in den normalen Hausmüll geworfen werden! Sondern sie müssen gesondert recycelt werden. Besonders bei Cadmium handelt es sich um einen hochgiftigen Stoff. Ein beschädigter Akku sollte umgehend entsorgt werden.
Die Vor- und Nachteile der Akku-Bohrschrauber
Die Vorteile | Die Nachteile |
+ klein und handlich | x Akku muss geladen werden |
+ kabellos + kann an Orten ohne Stromversorgung eingesetzt werden + es kann nicht nur gebohrt, sondern auch geschraubt werden | x weniger Kraft als eine netzbetriebene Bohrmaschine |
Die verschiedenen Arten der Akku-Bohrschrauber
Die Akku-Bohrschrauber müssen in verschiedene Geräte aufgeteilt werden. Neben dem einfachen Bohrschrauber gibt es noch den Akku-Schlagschrauber und den Akku-Bohrhammer. Hier einmal die wichtigsten Unterschiede:
Der Akku Bohrhammer
Der Akku-Bohrhammer kann nicht nur Bohren, sondern er kann auch zum Schlagen zum Einsatz kommen. Dieses Werkzeug ist mit einem sogenannten Schlagwerk ausgestattet, das schnell und regelmäßig Stöße in Schlagrichtung abgibt, wodurch das Material aufbröselt. Zugleich dreht sich der Bohrer und schlägt dadurch kleine Bruchstücke heraus.
Wenn in Stein, Beton oder anderes Material gebohrt werden soll, das extrem widerstandsfähig ist, dann stellt der Akku-Bohrhammer eine wesentliche Arbeitserleichterung dar.
Der Akku-Schlagbohrer
Mit dem Akku-Schlagbohrer ist es durchaus moeglich, haertere Materialien zu bearbeiten, ebenso wie mit dem Akku Schlagbohrschrauber. Allerdings unterscheidet sich die Technik dieser beiden Elektrowerkzeuge erheblich. Anzumerken ist, das der Akku-Schlagbohrer in derselben Zeit wesentlich mehr Schlaege erzeugt, die jedoch bedeutend schwaecher ausfallen. Das hat zur Folge, dass der Nutzer bei der Arbeit die Schlaege her wie ein Vibration empfinden. Der Akku-Schlagbohrer kann problemlos in Leichtbeton oder Ziegel Löcher hauen. Doch bei härteren Materialien stößt er an seine Grenzen.
Der Akku-Bohrschrauber
Dieser ist für den normalen Hausgebrauch bestens geeignet. Mit ihm ist es möglich zu schrauben und zu bohren. Damit können die meisten Aufgaben im Haushalt wie Bilder aufhängen, Möbel montieren … mühelos erledigt werden. Die modernen Akku-Bohrschrauber verfügen sogar über ein 2-Gang-Getriebe. Im ersten Gang ist es möglich mit einer geringeren Drehzahl zu Schrauben, während der zweite Gang durch die höhere Drehzahl zum Bohren dient.
Der größte Vorteil der Akku-Bohrschrauber ist der Preis. Denn die einfachen Geräte, die eine geringe Leistung aufweisen, als bspw. die Akku-Schlagbohrschrauber, sind bereits zwischen 40 Euro und 200 Euro käuflich zu erwerben.
Der Akkuschrauber
Dabei handelt es sich zumeist um den Mini-Akkuschrauber. Dieser wird ausschließlich zum Schrauben verwendet. Diese Werkzeuge sind nicht mit einem Bohrfutter versehen, womit die Aufnahme eines Bohrers nicht möglich ist. Die meisten Modelle werden mit Bits, einem Akku-Ladegerät und einem Koffer geliefert. Vor allem zum Zusammenschrauben von Möbeln ist der Akkuschrauber gedacht und sollte im Grunde dann angeschafft werden, wenn bereits eine Bohrmaschine vorhanden ist.
Worauf achten beim Kauf von einem Akku-Bohrschrauber?
Die Auswahl ist groß und den Profis wird zu Geräten von Bosch, Makita oder Festool geraten. Aber ein solches Gerät ist für den normalen Einsatz in Haus und Garten im Grunde nicht notwendig.
Beim Kauf von einem Akku-Bohrschrauber sollte vor allem auf die Akku- und Motorenleistung geachtet werden. Denn ist ein Akku zu schwach, dann kann er keine Leistung bringen. Weitere Aspekte, die nicht unerheblich sind, ist die Geräuschentwicklung, das Gewicht und die Ergonomie des Gerätes. Arbeitet ein Akku-Bohrschrauber zu laut, dann kann das auf die Dauer als störend empfunden werden. Ist das Werkzeug zu schwer oder zu unhandlich, dann lässt es sich schwieriger mit ihm arbeiten, da die Körperkraft irgendwann nachlässt. Optimal sind Akku-Bohrschrauber, die mit einem Griff mit rutschfesten Material ummantelt sind. Durch diese Eigenschaft entsteht beim Arbeiten ein zusätzliches Sicherheitsgefühl.
Letztendlich gilt es noch auf die zusätzlichen Funktionen zu achten, wie Schnellspannfutter, Ladezustandsanzeige für den Akku, Drehzahlregulierer und das einfache und schnelle Austauschen von Bohrer und Bits, womit ein intuitives Bedienen des Akku-Bohrschraubers gewährleistet wird. Auch das mitgelieferte Zubehör ist idealerweise reichhaltig. Doch leider ist das nur bei wenigen Herstellern der Fall und so muss dieses oft nachgekauft werden.
Akku-Bohrschrauber: Anbieter
Im Handel sind eine Vielzahl von Akku-Bohrschraubern der unterschiedlichsten Marken zu finden, wie zum Beispiel:
Makita Hitachi DeWalt Hilti GmbH Metabo Bosch Berlan Flex Alco Bihl Akkustadl Dreher AG Hinkel Kistenpfennig resch Festool AEG Einhell Black&Decker Mannesmann Milwaukee Ryobi |